Legasthenie

Lese- und Rechtschreibstörung

Definition

„Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt, wenn er auf Symbole wie Buchstaben oder Zahlen trifft, nach, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als nicht legasthene Menschen. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens“.

(Pädagogische Definition von Dr. Astrid Kopp Duller 1995)

„Legasthene und dyskalkule Menschen haben eine besondere Informationsverarbeitung und dadurch bedingt eine besondere Lernfähigkeit, welche an die pädagogisch-didaktische Interventionsebene hohe Anforderungen stellt.“

(Dr. Astrid Kopp-Duller 2010)

Symptome einer Legasthenie

Lesen & Schreiben

► eingeschränkte bzw. verlangsamte Phonem-Graphem-Zuordnung(Laut-Schrift-Zuordnung)
► langsames bzw. fehlerhaftes Abschreiben
► macht trotz regelmäßigen Übens immer wieder (neue) Fehler
► Verwechslung optisch ähnlicher Buchstaben (verwechselt Buchstaben die sich durch die Lage unterscheiden (d/b, d/p, p/q, u/n, M/W, Z/N))
► stellt Buchstaben um ei/ie
► schiebt Laute oder Silben ein (Abendbrot/Abendrot, einenen/einen)
► verwechselt Umlaute (ü, ö, ä) und Zwielaute (ei, ai, eu, äu)
► verwechselt harte und weiche Konsonanten (d/t, b/p, g/k)
► verwechselt ähnlich klingende Laute (e/ä, ö/eu, v/f, s/z, …)
► hat Schwierigkeiten mit Dehnungen (ie, stummes „h“, oo, ee, …)
► hat Schwierigkeiten mit Schärfungen (ss, ß, tz, ck,….)
► auslassen und vertauschen von Buchstaben
► schreibt nach Gehör (so wie es gesprochen wird, z. B. Vata/Vater)
► schreibt das gleiche Wort im selben Text verschieden (z. B. viele, fiele)
► Syntheseprobleme und stockendes Lesen (Schwierigkeiten beim Zusammenschleifen von längeren Wörtern und liest dann lautierend (Buchstabe für Buchstabe)
► liest abgehackt, unrhythmisch und ohne sinngemäße Betonung
► fehlende Sinnerfassung beim Lesen
► Probleme bei der Planung und des Schreibens von Aufsätzen, Strukturprobleme

Wahrnehmungsbereiche

► Tollpatschigkeit und motorische Unsicherheit
► graphomotorische und visuomotorische Probleme
► verzögerte Sprachentwicklung und Artikulationsprobleme
► Schwäche im Kurzzeitgedächtnis
► Konzentrationsstörungen
► verlangsamtes Arbeitstempo

Psychische Merkmale und Verhaltensauffälligkeiten

► schulische Ängste
► Konflikte mit dem schulischen und familiären Umfeld
► negatives Selbstbild und Kontaktscheue
► Motivationsverlust
► Aggressivität
► Psychosomatische Störungen (Kopf-, Bauchschmerzen…)